Humor und Lachen als Kompetenz im Pflegealltag
Lachen ist gesund und Humor unterstützt die Denk- und Lernprozesse und aktiviert die Kreativität. Lachen gibt uns noch andere Möglichkeiten, zu sich und zu seinem Gegenüber zu finden. Miteinander lachen stärkt das Gefühl der Verbundenheit und Zugehörigkeit. Lachen kennt keine Grenzen und wird ohne Worte verstanden. Sie reflektieren Ihre Humorkompetenz und erweitern diese. Zudem lernen Sie Humor und Lachen in den Pflegealltag bewusst und gezielt zu integrieren.
Die Teilnehmenden lernen
• dass jeder Mensch Humor hat
• die ernsthafte Seite des Humors kennen
• die Leichtigkeit des Lachens am eigenen Körper zu erleben
• humorvolle Interventionen und Aktionen am Arbeitsplatz kennen • den Humor und das Lachen in ihren vielfältigen Ausprägungen zu erkennen
• Humor als kommunikative Kompetenz zu erfahren
• Lachen als Bewältigungsstrategie bei Grenzerfahrungen zu entdecken
• Humor und Lachen als Unterstützung in Veränderungsprozessen zu nutzen
Daten:
22.09.2021Zeiten:
9.00 - 12.30 / 13.30 - 17.00
Geeignet für:
Pflegehelfer/-innen SRK und weitere Mitarbeitende aus Pflege und Betreuung